Unter dem Motto 'Aus kleinen Funken werden große Lichter - 40 Jahre SpS Nienburg' wird im Jubiläumsjahr 2025 wieder ein Weihnachtsbasar an der Sozialpädagogikschule stattfinden. Die gesamte Schulgemeinschaft erarbeitet in 3-tägigen Workshops kulinarische Köstlichkeiten, tolle Geschenkideen sowie ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. Am
Freitag, 28. November 2025
von 14 Uhr bis 19 Uhr
öffnet die Sozialpädagogikschule Nienburg an der Verdener Landstraße 224 in Nienburg - OT Holtorf wieder Tür und Tor für zahlreiche Besucher. Groß und Klein, ehemalige und zukünftige Schüler*innen, Nachbarn und Zugereiste sind ebenso willkommen wie die Familien unserer Schüler*innen und alle Interessierte. In den Räumlichkeiten der Schule wird es unter anderem wieder eine Caféteria geben; das Hüttendorf vor dem Schulgebäude sorgt für das gemütliche Weihnachtsmarkt-Feeling. Für die Kleinsten gibt es ein Kinderparadies mit tollen Aktionen.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!
In diesem Jahr wollen wir es wieder wagen:
Bei gleichbleibend positiv zu bewertendem Infektionsgeschehen wird es am Freitag vor dem 1. Advent wieder den beliebten Weihnachtsbasar an der Sozialpädagogikschule geben.
Geplant ist - wie schon in der Vergangenheit vor Corona - ein vielfältiges Angebot an kulinarischen Leckereien, besinnlichen Aktionen und kreativen Geschenk- bzw. Dekoideen, die käuflich erworben werden können.
Die Angebote werden hoffentlich wieder zum Teil draußen in einem kleinen Hüttendorf sowie auch in den Räumlichkeiten der Schule stattfinden.
Einen Teil der Erlöse werden wir auch in diesem Jahr wieder einem noch festzulegenden Spendenzweck zukommen lassen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir möglichst viele Interessierte, ehemalige Auszubildende, Fachkräfte aus den mit uns kooperiernden Einrichtungen sowie die Öffentlichkeit mit unserem Angebot ansprechen und laden Sie alle herzlich ein, unseren Weihnachtsbasar zu besuchen.
Nähere Informationen zu Uhrzeiten und Programm werden wir zu gegebener Zeit veröffentlichen.
Die Schulgemeinschaft der Sozialpädagogikschule
Noch vor Weihnachten konnte die Spendenaktion des Weihnachtsbasares 2018 mit einem Besuch in Asendorf im Kinderheim 'Kleine Strolche' zu einem schönen Ende gebracht werden.
Schülerschaft und Kollegium der Sozialpädagogikschule hatten sich wieder mächtig ins Zeug gelegt, um in den Workshops ein möglichst vielfältiges Angebot an Geschenk- und Dekoartikeln für das vorweihnachtliche Treiben herzustellen. Zudem wurde ein buntes Programm erarbeitet, so dass vom Kasperletheater über Gesang und Kinderschminken bis hin zu einer Tombola die Besucher viel zu entdecken hatten. Ein reichhaltiges Angebot an Köstlichkeiten mit der klassischen Bratwurst, türkischen Spezialitäten, süßen Leckereien und der stets gut besuchten Caféteria rundeten den Freitagnachmittag vor dem 1. Advent ab.
So konnte wieder ein erstaunlicher Erlös generiert werden, von dem nun 1000 € als Spende für das neue Projekt 'Rittergut Kinderheim Kleine Strolche' direkt an Herrn Schubert, Leiter und Geschäftsführer der Einrichtung, übergeben werden konnten. Gemeinsam mit Lena Axt, derzeit im ersten Ausbildungsjahr an der Fachschule Sozialpädagogik, besuchten Frau Backes und Frau Kuhlmann die Einrichtung in Asendorf. Bei einem Rundgang wurde sehr deutlich, welch wichtige Arbeit in dieser Einrichtung, die Inobhutnahmen für Säuglinge und Keinkinder, Mutter-Kind-Wohngruppen und andere Betreuungsangebote bietet, geleistet wird. Um für die von Gewalt und Misshandlung betroffenen Kleinsten aber auch größere Kinder sowie für die Mitarbeiter ein Umfeld zu schaffen und weiter auszubauen, in dem ein geschütztes und heilsames Miteinander unter professionellen Bedingungen möglich ist, werden stets Gelder benötigt. Herr Schubert bedankte sich sehr herzlich für das Engagement der Schülerinnen und Schüler sowie des Kollegiums der Sozialpädagogikschule.
Mit unserer Spende wurde wieder ein kleiner Beitrag geleistet, der zusammen mit vielen anderen kleinen Beiträgen Großes ermöglichen kann.
Mit dem bereits 5. vorweihnachtlichen Basar findet fast schon ein kleines Jubiläum an der Sozialpädagogikschule Nienburg statt, wenn die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Kollegium die Räumlichkeiten und den Hof der Privatschule in diesem Jahr wieder in weihnachtliche Atmosphäre ‚tauchen‘.
Das Hüttendorf auf dem vorderen Schulparkplatz wird hierbei ebenso zum Verweilen einladen wie die vielen bunt dekorierten Stände oder die Caféteria in den Räumen der Schule.
Mehr als 300 Schülerinnen und Schüler sind an 2 Tagen in Workshops damit beschäftigt, ein vielfältiges Angebot auf die Beine zu stellen, welches Groß und Klein in seinen vorweihnachtlichen Bann zieht.
Neben Mitmachaktionen, der immer hochfrequentierten Caféteria, einer bunten Mischung aus Deko- und Geschenkartikeln wird es in diesem Jahr auch eine Tombola und wieder die Weihnachtsbaumversteigerung (zum Abend hin) geben.
Ein Teil der Einnahmen soll auf Wunsch der Schülerschaft in diesem Jahr an das ‚Kinderheim Kleine Strolche‘ in Asendorf gehen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch am 30.11.2018 von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr auf dem Gelände und in den Räumlichkeiten der Sozialpädagogikschule Nienburg an der Verdener Landstraße 224 in 31582 Nienburg.
Für Besucher stehen einige Parkplätze auf dem Hof hinter dem großen Schulgebäude zur Verfügung; weitere Parkmöglichkeiten finden sich in der Nähe der Sportanlagen in der Straße ‚Dobben‘.
Persönlicher Besuch hinterlässt tief beeindruckte Schülerinnen und Lehrkräfte
Eine kleine Abordnung von Schülerinnen und Kolleginnen der Sozialpädagogikschule überreichten im Rahmen eines Besuchstages im Hospiz den symbolischen Spendenscheck. Insgesamt 1.600 € hat die Schülerschaft vom Gesamterlös des Weihnachtsbasares für die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen im Hospiz Löwenherz gespendet. Zugegebenermaßen mit einem etwas 'mulmigen' Gefühl traten die Schülerinnen der Unter- sowie Oberstufe gemeinsam mit den Kolleginnen Brigitte Kirchfeld, Dagmar Schmidt-Röder und Stefanie Kuhlmann als offizielle Vertreterin der Schulleitung die Reise zum Hospiz an. Wer beschäftigt sich schon gerne mit Gedanken an Krankheit und Tod - insbesondere, wenn es junge Menschen betrifft.
Letztlich hat die Gruppe trotz der Schwere des Themas eine gewisse Leichtigkeit in den sehr liebevoll und hochwertig gestalteten Räumlichkeiten wahrgenommen. In einer wirklich angenehmen Atmosphäre bot sich die Gelegenheit, einen Informationsfilm zu schauen, Zimmer und Funktionsräume zu besichtigen und nach einer kleinen Stärkung mit MitarbeiterInnen des Hospizes zu sprechen und sich über die Arbeit dort zu informieren. So entstand ein guter Einblick, wofür die zahlreichen Spendengelder konkret eingesetzt werden.
Bei dem hohen Finanzbedarf der Einrichtung in Syke ist dieser kleine Spendenbeitrag verschwindend gering und doch so wichtig. Mit dieser Unterstützung haben wir dazu beigetragen, "dass wir den unheilbar erkrankten Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien auch künftig helfen können. Viele Angebote im Löwenherz werden dadurch erst möglich – in der Pflege, der Therapie, der Pädagogik oder in der Seelsorge. Dafür ein löwenherzliches Dankeschön," betonte Jörg Holzapfel - zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Hospiz Löwenherz, bei unserem Besuch.